Federwiegen mit Motor mieten

Federwiegen mit Motor sind teuer. Punkt. Das ist leider so.

Besonders schade wäre es allerdings, wenn man durch den hohen Anschaffungspreis auf die Erleichterung, die diese besondere Erfindung verspricht, verzichtet.

Gleichzeitig wäre es ärgerlich, wenn du dir eine so teure Wiege kaufst und dein Baby sie nicht annimmt.

Da eigentlich alle Hersteller von elektrischen Federwiegen einen stolzen Preis ansetzen, sollte die Anschaffung also gut überlegt sein.

Allerdings gibt es auch eine gute Alternative zum Kauf: Eine elektrische Federwiege zu mieten.

Die meisten namenhaften Hersteller bieten einem diese Möglichkeit an.

Wer mietet hat den Vorteil, dass defekte Teile vom Hersteller ausgetauscht werden und man erst einmal probieren kann, ob die Wiege funktioniert. Beachte dabei, dass man dies erst nach 1-2 Wochen sagen kann, wenn man das Neugeborene einige Male zum Schlafen in die Wiege gelegt hat. Auch sie müssen sich erst an die neue Schlafsituation gewöhnen.

Solltest du dich für die Miete einer Federwiege mit Motor interessieren, findest du hier nützliche Informationen und Tipps.

Worauf du bei beim Mieten einer Federwiege mit Motor achten musst

Natürlich musst du auch bei der Miete einer elektrischen Federwiege mit Motor einige Punkte beachten. Diese möchte ich dir hier aufzeigen:

In der Regel handelt es sich bei der Miete um keinen Mietkauf. Das bedeutet, dass du das Produkt niemals erwirbst, egal wie lange du es mietest. Deshalb solltest du ausrechnen, wann die Umwandlung von Miete zu Kauf für dich sinnvoll ist.

Die meisten Hersteller rechnen dir zum Beispiel bis zu drei Monatsmieten auf den Kaufpreis an. Deshalb ergibt es meiner Meinung nach Sinn, die Wiege spätestens nach drei Monaten zu kaufen, wenn sie funktioniert. Ansonsten zahlt man bei langer Mietzeit schnell mehr als den eigentlichen Kaufpreis.

Natürlich musst du deshalb ganz besonders darauf achten, dass die Wiege pfleglich behandelt wird. Etwaige Mängel, übermäßige Gebrauchsspuren oder ähnliches werden dir nämlich in Rechnung gestellt und von der Kaution abgezogen. Wie kulant der Hersteller bei der Rückgabe ist, ist recht unterschiedlich und nur schwer zu sagen.

Teilweise wird keine Kaution fällig, sodass sich der Betrag gerade für den ersten Monat deutlich erhöht. Bei manchen Verkäufern ist die Kaution sehr hoch, sodass manchmal gar keine große Differenz mehr zum Kauf ist. Die Kaution erhältst du allerdings am Ende der Mietzeit wieder zurück, wenn keine Mängel vorliegen.

Beziehe in deine Überlegungen auch deine weitere Familienplanung ein. Habt ihr die Existenz der wippenden Federwiegen vielleicht erst jetzt entdeckt, wo euer Großer nicht mehr jeden Tag Mittagsschlaf macht? Vielleicht lohnt sich ein Kauf trotzdem, falls ihr die Wiege später nochmals braucht.

Achte vor der Miete auf den Abrechnungszeitraum. Manche Hersteller rechnen monatsweise (also z.B. vom 14. Februar bis zum 14. März) ab, andere wochenweise.

Konditionen der Hersteller (Stand März 2023)

Am interessantesten für dich ist sicher ein Vergleich der Mietbedingungen. Diese habe ich dir hier zusammengestellt.

Beachte bitte, dass ich diese Daten nicht täglich aktualisiere. Du siehst oben den Stand der Daten. Diese können sich jederzeit ändern. Dabei gelten natürlich immer die Konditionen der Hersteller.

Folgende Hersteller bieten im Moment eine Miete der Wiege an:

Wunderwiege

Komponenten: Federwiegenmotor WUWI, Federwiege MATTI, Federwiegengestell ELLI

Abrechnungszeitraum: monatlich

Anrechnung der Miete: bis zu 3 Monate

Kaution: 0€

Mietpreis: 83€ pro Monat

Qookie

Komponenten: Federwiegenmotor Qookie Cube, Federwiege, Gestell

Abrechnungszeitraum: monatlich

Anrechnung der Miete: gesamte bis zum Kauf gezahlte Miete

Kaution: 0€

Mietpreis: 75€ pro Monat

Swing2sleep

Komponenten: Federwiegen Motor Maly, Hängematte inkl. Bügel, Gestell

Abrechnungszeitraum: monatlich

Anrechnung der Miete: bis zu 3 Monate

Kaution: 0€

Mietpreis: 82€ pro Monat

wwwiege

Komponenten: Federwiegen-Motor LUMAX

Abrechnungszeitraum: monatlich

Anrechnung der Miete:

Kaution: 200€

Mietpreis: 49€ pro Monat

(Achte bei der Miete unbedingt darauf, welche Komponenten im Paket enthalten sind. Manche Anbieter bieten nur Sets an, bei anderen können Motor, Wiege oder Gestell einzeln gemietet werden. Das macht einen Vergleich nicht ganz einfach.)

Mietseiten im Netz nutzen?

Mittlerweile gibt es einige gewerbliche Anbieter, bei denen man Dinge für eine gewisse Zeit mieten kann. Auch spezielle Seiten für Baby- und Kinderzubehör gibt es.

Aus Nachhaltigkeitsaspekten ist dies sicher eine gute Sache.

Allerdings habe ich solche Seiten noch nicht genutzt, weshalb ich dazu nichts sagen kann.

Aber auch hier gilt: Gut nachrechnen, über welchen Zeitraum sich eine Miete lohnt.

Von privat mieten?

Immer mal wieder findet man auf den bekannten Kleinanzeigen-Portalen Personen, die privat eine Vermietung von Federwiegen anbieten. Ob das etwas für dich ist, musst du entscheiden. Ich habe es noch nicht gemacht und würde es auch nicht tun.

Schließlich überweist du einem Fremden die Kaution und bist darauf angewiesen, dass alles glatt läuft. Sollte die Person nachher wegen Mängeln einen Betrag von deiner Kaution abziehen wollen, hast du den Ärger, um wieder an dein Geld zu kommen.

Das wäre mir zu riskant. Deshalb würde ich eher direkt bei den jeweiligen Herstellern mieten.

 

Meine Meinung

Ich weiß nur zu gut, dass Federwiegen inklusive Motor und vielleicht noch einem Gestell sehr teuer sind. Da mag die Miete verlockend sein.

Allerdings summiert sich die monatliche Miete schnell. Weil die Belastung auf mehrere Monate verteilt gefühlt geringer ist, vergisst man auch schnell, dass da ein Posten ist, der monatlich vom Konto abgezogen wird. Im Zweifel kann es sein, dass man bereits den Verkaufspreis für eine bloße Miete ausgegeben hat, bis einem das wieder einfällt.

Außerdem gehört einem eine so gemietete elektrische Wiege nie. Ich habe zum Beispiel schon einige meiner verwendeten Motoren weiterverkauft und dafür immer einen guten Preis erzielt. Wenn man einen gewissen Verkaufspreis wieder mit einkalkuliert, erscheint der Anschaffungspreis auch nicht mehr allzu erschlagend. Recherchiert doch vor dem Kauf einmal kurz, wieviel man für ein gebrauchtes Modell momentan erzielen kann.

Wer aber im Gegensatz zu mir noch nicht von einer Federwiege mit Motor überzeugt ist und erst einmal ausprobieren möchte, ob sie funktioniert, kann natürlich für einige Monate mieten. Wenn dein Baby darin schläft und du die Entlastung bemerkst, solltest du dich allerdings schnell um den Kauf kümmern, damit nach einiger Zeit die Miete nicht die Kaufkosten übersteigt.

Falls dir die Anschaffungskosten zu hoch sind, ist es auch immer eine Möglichkeit sich einen Teil davon schenken zu lassen. Gerade zur Geburt fragen ja immer alle, was man braucht. Eine solche Wiege ist da eine gute Investition und sicher nützlicher als das zehnte Schnüffeltuch.